Wirtschaftsinformatik

Diplomierter Wirtschaftsinformatiker (HFP)

...meine Zusammenfassung...

There are 463 entries in this glossary.
Search for glossary terms (regular expression allowed)

Glossaries

Term Definition
netzplanprogramme

ms-projekt, harvard-projekt, super-projekt, timeline (alle laufen unter ms-dos)

Quelle: systengin4.89

netzplantechnik

variante von --> grafen ; auch ablaufdiagramme, datenflussdiagramme, programmablafpläne usw. sind typische anwendungen von grafen, Quelle: systengin4.12
hilfsmittel zur abstimmung von abläufen in zeit, einsatzmittel und kosten --> netzplantechnik ist ein instrument zur betrieblichen planung und steuerung, Quelle: systengin4.74

nominieren

ernennen, benennen

Quelle: fremdwört.lex

npt

netzplantechnik

Quelle: systengin4.74

npt

netzplantechnik

Quelle: systengin4.74

nutzen

direkte einsparungen (rationalisierungen), vermeidbare kosten (bessere ausnutzung), einnahmenvergrösserung (aktiveres marktverhalten), nicht quantifizierbarer nutzen (imponderabilien)

Quelle: fallstudie4.49

nutzen

direkte einsparungen (rationalisierungen), vermeidbare kosten (bessere ausnutzung), einnahmenvergrösserung (aktiveres marktverhalten), nicht quantifizierbarer nutzen (imponderabilien)

Quelle: fallstudie4.49

nutzenanalyse

nutzenarten werden bewertet mit zb.: pessimistisch, erwartet, optimistisch

Quelle: fallstudie4.51

nutzwertmethode

nutzwert = zielwert * gewichtung

Quelle: falstudie4.44

Objektfolge

regelt, welches Objekt an welcher Stelle zu welcher Zeit zu bearbeiten ist.

Objektgruppe

bedeutet die Zusammenfassung gleichartiger Objekte zur gemeinsamen Bearbeitung (Losgrösse).

Objektorientierte Organisation

bedeutet, dass die erste Stufe unter der Geschäftsleitung nach Kunden, Produkten oder Regionen gegliedert ist.

ocr

optical character recognition->optische buchstabenerkennung, Quelle: grundlagen5.81
ocr-a und ocr-b schrift, Quelle: akad dv102S.31

ODER-Rückkoppelung

finden wir häufig in der Form von Kontrollen.

ODER-Verknüpfung

entsteht, wenn 2 unterschiedliche Varianten eine gemeinsame Fortsetzung haben.

ODER-Verzweigung

bedeutet, dass sich zwei Alternativen gegenseitig ausschliessen

oem

original bzw. other equipment manufacturer, hersteller von originalgeräten bzw. fremdfabrikationen

Quelle: tuningS.114

offenes, dynamisches system

beispiel --> fabrikationbetrieb --> steht mit seiner umwelt in kontakt (offen s.) und das zusammenwirken der systemelemnte bewirkt änderungen innerhalb des systems (dynamisches s.)

Quelle: systemtheorie2.12

öffentliches netz

sammelbegriff für leitungsnetze,die der öffentlichkeit zugänglich sind (z.b. ptt)

Quelle: grundlagen7/8.135

offerte

aufbau: vorstellung des offertstellers, lösungskonzept, gesamtübersicht, entwicklung und ausführung, ausführung und beschaffenheit der sw, systemtechnische angaben, service, preise, liefertermine usw.

Quelle: fallstudie4.63

OO – Objektorientierte Technologie

oracle

datenverwaltungspaket (unix,sql)

Quelle: grundlagen6.54

Organisation

= Vereinbarung von dauerhaft gültigen Regelungen die abgeleitet werden können aus den Zielen heraus.

Ziele: Die Ziele in der Unternehmung setzen sich zusammen aus Kundenzielen, Unternehmenszielen und Mitarbeiterzielen.

Organisationsauftrag

besteht aus den Elementen: Ziele, Abgrenzung des Untersuchungsbereiches, Abgrenzung des Lösungsbereiches. Budget- und Zeitvorgaben, Aufbauorganisation (Zuständigkeiten, Auftragnehmer) Berichtswesen

Organisationshandbuch

Das Organisationshandbuch bildet den Rahmen in welchen Arbeitsanweisungen einzuordnen sind. 

Organisationslehre - Grundlagen

Die Organisationslehre ist Bestandteil der Betriebswirtschaftslehre (bzw. Betriebswissenschaft). Sie bildet eine Querschnittfunktion, da alle Teilbereiche einer Unternehmung „organisiert‘ werden müssen. Ergänzend dazu sind auch die Erkenntnisse weiterer Spezialgebiete wie Recht, Arbeitswissenschaft oder Psychologie zu berücksichtigen.

Organisationstechniken

unterstützen die Zielformulierung, Erhebung, Analyse, Würdigung, den Lösungsentwurf und die Bewertung. Zusätzlich kommen sie für die Darstellung und Dokumentation organisatorischer Regelungen zum Einsatz.

osf

open software foundation -> organ. zur entwicklung v. richtlinien und massstäben

Quelle: pclanS.417

osi

open systems interconnection; osi - referenzmodell für die konstruktion von netzwerken

Quelle: grundlagen7/8.41

overhead

zusätzliche daten die gespeichert werden, um sie zu organisieren,und wiederzufinden

parität

es werden alle auf 1 gesetzten bits gezählt, bei einer ungeraden anzahl -->8. bit=1;b. ein. geraden anzahl -->8. bit=0, Quelle: grundlagen7/8.87

even parity: ergänzung auf gerade parität, Quelle: grundlagen7/8.87

odd parity:ergänzung auf ungerade parität, Quelle: grundlagen7/8.87

always space:stets auf 0 gesetzt, Quelle: grundlagen7/8.87

always mark:stets auf 1 gesetzt, Quelle: grundlagen7/8.87

parity-flag

gibt an, ob die parität - d.h. die anzahl einsen in einem byte gerade oder ungerade ist

Quelle: 9.beckerS.156

Partizipation

ist die (möglichst direkte) Teilnahme (Beteiligung) der MitarbeiterInnen an Prozessen der Willensbildung und Entscheidung höherer Hierarchie-Ebenen.

pascal

Programmiersprache: mathematisch-techn. und kommerzielle probleme  

pcm

pulscodemodulation (nulldurchgangsanalyse)

Quelle: grundlagen7/8.135

Personalbedarfsplanung

Definition Personalbedarfsschätzung: Schätzung des Personalbedarfs in qualitativer und quantitativer Hinsicht sowie des Zeit- und Hilfsmittelbedarfs für jede der vorher abgegrenzten Teilaufgaben.

perzepierbare realität

jener bestandteil der realität der durch sinnesorgane oder durch messgeräte wahrgenommen werden kann.

Quelle: wirtschinformatik1

pflichtenheft

aufzeigen des ist-zustandes, aufführen der ziele die mit der neuen lösung erreicht werden sollen-->basis für den aufbau der offerte

Quelle: fallstudie4.29

phasen des datenbank-entwurfes

sammlung u. analyse d. informationsbedürfnisse, konzeptueller entwurf, logischer entwurf, physischer entwurf

phasenkonzept

der in stufen unterteilte problemlösungsprozess. auch hilfreich b. d. beurteilung des entwicklungsstandes

phasenmodulation

winkelmodulation einer trägerschwingung,bei der der phasenwinkel d. modulierten schwingung v. dem der trägerschwingung um einen betrag abweicht, der proportional zur primären zeichenschwingung steht

Quelle: grundlagen7/8.136

phasenmodulation

winkelmodulation einer trägerschwingung,bei der der phasenwinkel d. modulierten schwingung v. dem der trägerschwingung um einen betrag abweicht, der proportional zur primären zeichenschwingung steht

Quelle: grundlagen7/8.136

Phasenzyklus

(oder Planungszyklus) umfasst die Arbeitsschritte Auftrag, Erhebung, Analyse, Würdigung, Lösungsentwurf und Bewertung. Diese werden in jeder Planungsphase ausgeführt.

physical layer

ebene 1 des --> iso-referenzmodelles, Quelle: grundlagen7/8.136

physikalische schicht (osi-modell), Quelle: grundlagen7/8.41

pipelining

die abarbeitungszyklen der einzelnen befehle überlappen sich (laden, ausführen, speichern)

Quelle: hansenS.52

pit

mikroskopisch kl. vertiefung auf d. cd-disk.

Quelle: grundlagen5.61

planungsgenauigkeit

mit fortschreitendem projekt zunehmend

Quelle: 9.beckerS.349

planungsphase

rahmenkonzeption,grundkonzeption,konzeptionsphase,systemstudie genannt.unterteilt in:a)benutzerkonzept b)edv-feinkonzept

Platzhalter

sind nicht befugt, im Namen des Stelleninhabers zu handeln und zu entscheiden; es handelt sich nicht um Stellvertreter.

plausibel

einleuchtend,verständig gemacht

Quelle: fremdwört.lex

Pluralinstanzen

sind Mehrheiten von Leitungsstellen, die eine Leitungseinheit bilden und bei bestimmten Sachverhalten nur gemeinsam handeln dürfen.

polaritätsprofil

darstellungstechnik um stärken und schwächen eines sachverhaltes grafisch darzustellen --> +/-

Quelle: systengin4.14

polling

aufrufe zum senden

Quelle: grundlagen7/8.93

polling

aufrufe zum senden

Quelle: grundlagen7/8.93

portabilität

übertragbarkeit eines systems

Quelle: systemengin2.50

POS

Point of Sale/Service

Quelle: systechnik4-15