Allgemein
Begriffe kreuz und quer
Glossaries
| Term | Definition |
|---|---|
| Zukunft |
Der Zeitabschnitt, der noch nicht geschehen ist, aber auf der Grundlage von Kausalität erwartet wird.
|
| Zeitlosigkeit |
Der Zustand, in dem Zeit keine Rolle spielt oder nicht wahrgenommen wird.
|
| Vergangenheit |
Der Zeitabschnitt, der bereits geschehen ist und in der Erinnerung existiert.
|
| Tod |
Das Ende des Lebens und der bewussten Existenz eines Lebewesens.
|
| Relativitätstheorie |
Einsteins Theorie, die beschreibt, wie Raum und Zeit durch die Gravitation und Geschwindigkeit beeinflusst werden.
|
| Reinkarnation |
Die spirituelle Vorstellung, dass nach dem Tod die Seele eines Lebewesens in einem neuen Körper wiedergeboren wird.
|
| Quantenphysik |
Ein Bereich der Physik, der sich mit den Gesetzen beschäftigt, die auf der Ebene der kleinsten Teilchen des Universums gelten.
|
| Neurowissenschaften |
Das wissenschaftliche Studium des Nervensystems und des Gehirns, besonders in Bezug auf Wahrnehmung und Verhalten.
|
| Multiversum |
Eine Hypothese, die besagt, dass es mehrere parallele Universen gibt, die gleichzeitig existieren.
|
| Moodle | Moodle ist eine weit verbreitete Open-Source-Lernplattform, die speziell für Bildungseinrichtungen entwickelt wurde. Der Name Moodle steht für Modular Object-Oriented Dynamic Learning Environment, was die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der Plattform betont. Sie ermöglicht Lehrenden, Unterrichtsmaterialien online bereitzustellen, interaktive Lernumgebungen zu schaffen und den Lernfortschritt der Studierenden zu verfolgen. |
| Moksha |
Ein Konzept im Hinduismus und Buddhismus, das die Befreiung vom Kreislauf der Wiedergeburt beschreibt.
|
| Lexika | Lexikon (Mehrzahl: Lexika oder Lexiken; ältere Schreibweise: Lexicon; von altgriechisch λεξικόν „Wörterbuch“, zu λέξις für „Wort“ als einzelner Bestandteil der Rede) ist allgemein die Bezeichnung für ein Nachschlagewerk oder Wörterbuch (gedrucktes Buch, das eine alphabetische Wortliste und die zugehörigen Bedeutungen enthält) im weiteren Sinn. |
| Konstruktivismus | Konstruktivismus (von lateinisch con- „zusammen mit“, und struere „bauen“) steht für: Konstruktivismus (Philosophie), mehrere erkenntnistheoretische Strömungen Konstruktivismus (Kunst), gegenstandslose moderne Stilrichtung der Malerei Konstruktivismus (Architektur), verschiedene moderne architektonische Strömungen Konstruktivismus (Lernpsychologie), Lernende schaffen im Lernprozess eine individuelle Repräsentation der Welt Konstruktivismus (psychologische Schule), mehrere Lehrmeinungen der Psychologie Konstruktivismus (Internationale Beziehungen), einen von mehreren umfassenden metatheoretischen Ansätzen Mathematischer Konstruktivismus, Position in der Philosophie der Mathematik (Wikipedia-Artikel) |
| Kausalität |
Das Prinzip, dass jedes Ereignis eine Ursache hat und eine Folge nach sich zieht.
|
| Illusion der Zeit |
Die Idee, dass die Zeit, wie wir sie erleben, eine Täuschung ist, die durch das menschliche Gehirn konstruiert wird.
|
| Gegenwart |
Der Moment, der gerade passiert und subjektiv erlebt wird.
|
| Eternalismus |
Philosophische Ansicht, dass Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gleichermaßen real sind.
|
| Blockuniversum |
Eine physikalische Theorie, nach der alle Ereignisse in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gleichzeitig existieren.
|
| Bewusstsein |
Die Fähigkeit eines Menschen oder Tieres, sich seiner selbst und seiner Umgebung bewusst zu sein.
|