Wirtschaftsinformatik

Diplomierter Wirtschaftsinformatiker (HFP)

...meine Zusammenfassung...

There are 7 entries in this glossary.
Search for glossary terms (regular expression allowed)

Glossaries

Term Definition
Gebundene Organisation

Organisation ist personenorientiert.

Gesamt-Kollegialität

Bedeutet, dass Geschäftsleitungsmitglieder ausschliesslich Aufgaben auf dieser (strategischen) Stufe erfüllen.

Geschäftsereignis

Auslöser von Geschäftsereignissen können Daten, Materialien, Energie, Impulse, etc. sein.

Geschäftsfunktion

Wird hauptsächlich gebildet aus:

  • Prozessbeschreibung und
  • Geschäftsereignis

 

Gestaltungstechniken

Sind Hilfsmittel, die die  methodische Gestaltung und das Management von Projekten unterstützen.

Globalisierung

Weltweite, zunehmende Verflechtungen in zB. Wirtschaft, Politik, Kultur, Umwelt und Kommunikation zwischen Individuen, Gesellschaften, Institutionen und Staaten.

Greenwashing

'Greenwashing' ist eine Marketing- oder PR-Strategie, bei der ein Unternehmen den Eindruck erweckt, dass es umweltfreundlicher ist, als es tatsächlich ist. Der Begriff leitet sich von 'Green' (Grün) für Umwelt und 'Whitewashing' (Weisswaschen) für Vertuschung ab. Unternehmen verwenden Greenwashing, um ihr Image aufzupolieren, indem sie umweltfreundliche Behauptungen oder Symbole verwenden, ohne substantielle Umweltschutzmaßnahmen zu ergreifen oder ihre tatsächlichen Auswirkungen auf die Umwelt zu ändern.


Beispiele für Greenwashing können sein:

  1. Verwendung von umweltfreundlichen Begriffen oder Symbolen in der Werbung, ohne konkrete Massnahmen zur Reduzierung des ökologischen Fussabdrucks des Unternehmens zu ergreifen.
  2. Bereitstellung von Produkten oder Dienstleistungen, die als 'grün' vermarktet werden, obwohl sie in Wirklichkeit umweltschädlich sind.
  3. Finanzierung von 'grünen' Initiativen oder Spenden für Umweltschutzorganisationen, um von negativen Umweltauswirkungen abzulenken.
  4. Betreiben von PR-Kampagnen, um das öffentliche Bewusstsein für Umweltprobleme zu erhöhen, ohne interne Maßnahmen zur Verringerung der Umweltbelastung zu ergreifen.

Greenwashing kann Verwirrung bei Verbrauchern stiften und sie daran hindern, informierte Entscheidungen zu treffen. Es ist wichtig, dass Verbraucher kritisch hinterfragen, welche Umweltansprüche von Unternehmen gemacht werden, und nach Beweisen für echte Umweltverantwortung suchen, anstatt sich ausschliesslich auf Werbeaussagen zu verlassen.