Wirtschaftsinformatik

Diplomierter Wirtschaftsinformatiker (HFP)

...meine Zusammenfassung...

There are 17 entries in this glossary.
Search for glossary terms (regular expression allowed)

Glossaries

Term Definition
Abdiskontieren

X  x  10% + X = 1000.-

1,10X = 1000.-
            = X = 909.09 (Barwert)

Ablauforganisation

Unter Ablauforganisation verstehen wir die Gesamtheit aller Regelungen von Aufgabenerfüllungsprozessen

Ablauforganisation

Ist die dauerhaft wirksame Gestaltung des dynamischen Beziehungszusammenhanges (Raum, Zeit, Menge) in einem sozio-technischen System.

Es wird geregelt, in welcher zeitlichen und räumlichen Folge Aufgaben zu erfüllen sind (richtige Mengen, zur richtigen Zeit, am richtigen Ort).

Abteilung

Ist die Zusammenfassung von Stellen unter eine gemeinsame Leitungsstelle.

AKV

Bedeutet die Einheit von Aufgabe, Kompetenz und Verantwortung und ist ein Grundsatz der Stellenbildung.

Angebotskurve

Die Angebotskurve ist eine Kostenkurve.

Anstoss

Zur Vorstudie wird dazu genutzt, die Vorstellungen des Auftraggebers abzuklären und einen klaren, möglichst schriftlichen Auftrag zu erhalten.

Arbeit

Ist die Erfüllung von Aufgaben und Auftragen.

Aufbauorganisation

Ist die dauerhaft wirksame Gestaltung des statischen Beziehungszusammenhanges in einem sozio-technischen System.

Aufbauorganisation umfasst folgende Aufgaben:

  • zusammenfassen von Aufgaben und zuordnen auf Stellen (Stellenbildung)
  • Bereitstellung von Informationen
  • Einsatz von Sachmitteln
  • Einrichtung von Kommunikationsbeziehungen
  • Einrichtung von Leitungsbeziehungen
Aufgaben

Sind dauerhaft wirksame Aufforderungen, Verrichtungen an Objekten zur Erreichung von Zielen durchzuführen.

Aufgabenanalyse

Ist die stufenweise Zerlegung einer Aufgabe in ihre Objekt- und/oder Verrichtungskomponenten.

Aufgabenfolgeplan

Ist eine der am meisten eingesetzten Darstellungstechnik der Ablauforganisation.

Aufgabenträger

Stellen nicht nur eine bestimmte Leistungskapazität zur Verfügung, sondern versuchen mit dieser Leistung gleichzeitig eigene Bedürfnisse zu befriedigen. Es entstehen Leistungswille (Motivation) und Leistungsanstrengung.

Aufträge

Sind einmalige Aufforderungen, Verrichtungen an Objekten zur Erreichung von Zielen durchzuführen.

Auftraggeber

Begründet ein Projekt, bestimmt den erwarteten Nutzen und definiert Restriktionen.

Ausführungsstellen

Bilden die Basis der Hierarchie. Sie sind dadurch gekennzeichnet, dass sie niemandem verbindliche Anweisungen geben dürfen.

Ausschüsse

Sind zeitlich befristete, hierarchiefreie Gruppierungen von Stellen. Die zu erledigenden Aufgaben werden nebenamtlich erfüllt.