Wirtschaftsinformatik
Diplomierter Wirtschaftsinformatiker (HFP)
...meine Zusammenfassung...
Glossaries
Term | Definition |
---|---|
Testen | „Ausführen eines Programmes mit dem Ziel, möglichst viele Fehler zu entdecken“. |
tetrade | aus vier einheiten bestehendes ganzes Quelle: grundlagen2.49 |
these | aufgestellter [lehr][leit]satz, zu beweisende behauptung, ggs. antithese Quelle: meyerslexikon |
top-down-entwurf | vom groben zum detail |
topologie | abstrakte darstellung od. graph der gesamtheit der knoten eines-->datennetzes und der zu ihnen gehörigen --> verbindung-->durch leitungen Quelle: grundlagen7/8.137 |
trace-tabelle | (trace [engl.]=spur, schritt) instrument zur durchführung von schreibtischtests Quelle: dbase3.17 |
trägerfrequenz | grundfrequenz einer periodischen trägerschwingung Quelle: grundlagen7/8.138 |
transceiver | sende-empfänger Quelle: grundlagen7/8.137 |
transistor | erfindung im jahre 1948, --> ersetzte röhren Quelle: 9.beckerS.147 |
transport layer | transportschicht (osi-modell), Quelle: grundlagen7/8.41 |
transzendent | die grenzen der erfahrung u. d. sinnl. erkennb. welt überschreitend; ggs imanent Quelle: meyerslexikon |
tree | externer befehl; zeigt das strukturierte verzeichnis einer platte Quelle: manual |
Überorganisation | ist die Behinderung eines Systems durch zu viele Regelungen. |
übersprechen | unerwünschtes signal auf einer leitung,entstehend durch induktive und/oder kapazitive kopplung mit einer benachbarten leitung Quelle: grundlagen7/8.138 |
übertragungsgeschwindigkeit | mass für die geschwindigkeit,mit der daten über ein medium übertragen werden können,einheit bit/sec. oder bps. Quelle: grundlagen7/8.138 |
übertragungskanal | -->kanal, jedoch auch im sinne von --> medium Quelle: grundlagen7/8.138 |
übertragungsmedium | --> medium Quelle: grundlagen7/8.138 |
übertragungswege | sammelbegriff für verbindungen zum zwecke der übertragung von sprache und daten Quelle: grundlagen7/8.138 |
umsatz | wert der innerhalb eines zeitraumes abgesetzten güter und dienstleistungen Quelle: 15.meyerslexikon |
UND-Verknüpfung | ist das Zusammenführen parallel verlaufender Äste nach einer UND-Verzweigung. |
UND-Verzweigung | bedeutet, dass zwei Teilaufgaben (in der Regel von zwei Personen) parallel, nebeneinander durchgeführt werden. |
unmittelbar manuell | vom mensch->direkte (ohne zwischenträger) dateneingabe |
Unternehmer | Vermögensbildend ab 3-4 Mitarbeiter CH-1999 ∅-Lohn: 4800.— 80% verdienen <=4000.— |
Unterorganisation | ist die Behinderung eines Systems durch zu wenige Regelungen. |
Untersystem | ist eine vom Gesamtsystem abgrenzbare Teilmenge von Elementen und Beziehungen. |
Untersysteme | sind kleinere, organisatorisch (Abteilungen, Gruppen, Stellen) oder gedanklich abgrenzbare Einheiten (Aufgabenpakete, Funktionseinheiten), die sich ergeben, wenn ein System zerschnitten wird. |
Ursache-Wirkung-Grafik | Zur Erstellung des Schwachstellenkataloges ist die Ursache-Wirkung-Grafik eine hilfreiche Unterstützung (in der Vorbereitung), um die Zusammenhänge besser erkennen zu können.
|
V-Modell | |
v.24 | genormte schnittstelle für --> bitserielle datenübertragung Quelle: 9. beckerS.113 |
variablen | nehmen während d. verarbeitungsprozesses verschiedene werte an -> gegensatz: konstante |
varianz | math.statist.mass für die abweichung einer zufälligen grösse, zb. beim würfeln, vom mittelwert Quelle: knaurslexikon |
vektor | ist eine reihe von daten mit fixer länge, Quelle: hansenS.51 |
vektorrechner | verfügt über speziellen satz von befehlen, die mit ganzen vektoren operieren Quelle: hansenS.52 |
verarbeitungsformen | stapelverarbeitung, remote batch, echtzeitverarbeitung Quelle: 9.beckerS.125 |
verbund | kombination von informationen aus versch. tabellen in einer neuen tabelle Quelle: dbase5.15 |
verfügbarkeit | arbeitszeit - ausfallzeit * 100 / arbeitszeit Quelle: 9.beckerS.281 |
verifizieren | durch überprüfen, die richtigkeit einer sache bestätigen Quelle: 15.meyerslexikon |
verify | interner befehl; überprüft kopierte dateien (schalter) Quelle: manual |
Verrichtungsfolge | regelt, welche Verrichtungen für die Erfüllung einer Aufgabe erforderlich und in welcher Reihenfolge sie anzuordnen sind. |
Verrichtungsfolgen | an einem bestimmten Objekt nennt man auch Stückprozesse. |
Verrichtungsgruppe | bedeutet die Zusammenfassung gleichartiger Verrichtungen in einer Stelle oder Abteilung bzw. in einem Raum. |
vga | video graphics array Quelle: tuningS.277 |
vkn | vorgangsknoten-netzplan Quelle: systengin4.77 |
vol | interner befehl; zeigt den namen einer diskette oder festplatte an Quelle: manual |
vorgang | ist ein zeitforderndes element mit definiertem anfang und ende Quelle: systengin4.76 |
vorgehensmodell | vom groben zum detail, lebensphasen eines systems, problemlösungszyklus, Quelle: systengin1.44 eintwicklung, realisierung, nutzung, Quelle: systengin1.32 |
Vorgehensstrukturen im Projekt | Vorgehensstrukturen organisieren einen Prozess, um ein Projektziel mithilfe von bereitgestellten Methoden und Techniken zu erreichen. |
vorstudie | erste formell geregelte projektphase, erste untersuchungen über ursachen dr vorhandenen probleme, es resultieren erste konzeptvorstellungen Quelle: 9.beckerS.226 |
Vorstudie (Projektphase) | lässt sich auf die Frage reduzieren, lohnt sich dieses Projekt und wenn ja, in welche Richtung sollen die Lösungen zielen. |
voruntersuchung | (i.d.syst.entwklng). vorstudie, voranalyse, projektvorschlagsphase, kognitive phase, feasibility study genannt. |
wahrheitstabelle | logische wahrheitstabelle zur resultatfindung von logischen verknüpfungen |
wan | wide area network, fernverbindungsnetz Quelle: grundlagen7/8.5 |
Wartung | ISO9003-3 -> alle Wartungstätigkeiten sollen nach einem Wartungsplan, der vorab zwischen Lieferant und Auftraggeber festgelegt und vereinbart wurde, durchgeführt werden. |
wildwuchs | gefahr v. pc-/sw-wildwuchs besonders b. kleinen unternehmen bei isoliertem einsatz. Quelle: grundlagen7/8.8 |
worm | speichermöglichkeit->write once read many -> s. auch draw Quelle: grundlagen5.60 |
Würdigung | dient dazu, Abweichungen festzustellen und deren Ursachen zu ermitteln. Der IST-Zustand wird bewertet. |