Begriffe aus der Wirtschaft

There are 227 entries in this glossary.
Search for glossary terms (regular expression allowed)

Glossaries

Term Definition
Aktiven

In der Bilanz auf der linken Seite aufgeführte Guthaben oder Vermögenswerte einer Unternehmung.
Gegenstück Passiven.

Aktienindex

Kennziffer zur Beobachtung der Kursentwicklung der Aktien der Börse. Die tägliche Veränderung der Aktienkurse und somit der Kennziffer ermöglicht es, die Tendenz an der Börse zu verfolgen. In der Schweiz ist der wichtigste Aktienindex der Swiss Performance Index (SPI). Der wohl berühmteste ausländische Aktienindex ist der Dow Jones Index.

Aktienfonds

Manager von Aktienfonds können in Aktien oder Wandelanleihen (wenn diese Aktiencharakter erhalten haben) investieren. Das Fondsprospekt definiert oft auch den Sitz der Gesellschaften, deren Wertpapiere für den Fonds gekauft werden dürfen.

Aktien

Die Aktie verkörpert einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft (AG). Die AG gehört den Aktionären; und umgekehrt ist der Aktionär (Mit-) Eigentümer der AG.
Die Aktie ist ein Wertpapier[1] und gewährt dem Eigentümer Mitgliedschafts- und Vermögensrechte.
Als Miteigentümer hat der Aktionär Anspruch auf Beteiligung am erwirtschafteten Gewinn, trägt aber auch im Rahmen seines Aktienanteils am Geschäftsrisiko mit. Arbeitet die Aktiengesellschaft erfolgreich, steigt der Wert der Aktien und der Aktionär erhält eine Gewinnausschüttung (Dividende). Arbeitet sie nicht erfolgreich, verliert die Aktie an Wert, die Gewinnausschüttung muss gekürzt werden oder fällt sogar aus.

Abtretung

Auch Zession genannt. Die Abtretung ist ein (schriftlicher) Vertrag zwischen altem und neuem Gläubiger,
die, wenn sie wirksam ist, zum Gläubigerwechsel führt. An Stelle des bisherigen Gläubigers tritt ein anderer.

Abschreibungsbetrag

Betrag, um welchen der Neuwert eines Gegenstandes infolge Abnützung oder Alterung gekürzt wird.

Abgrenzung Geschäftsvermögen/Privatvermögen

Anteile im Geschäftsvermögen
Für die Besteuerung der Anteilsinhaber ist entscheidend, ob diese die Anteilscheine in ihrem Privatvermögen oder in ihrem Geschäftsvermögen halten. Im Geschäftsvermögensbereich unterliegt jeweils die Differenz zwischen dem An- und Verkauf oder die buchmässige Aufwertung der Besteuerung (sog. Buchwertprinzip).