Abbildung einer quantitativen Grösse oder eines Symbols auf ein Merkmal einer Betrachtungseinheit.

Eine Softwaremetrik definiert, wie eine Kenngrösse eines Software-Produkts oder eines Software-Prozesses gemessen wird.
Mögliche Vorgehensweise für das Messen:
- Definition der Messziele
- Ableitung der Messaufgaben aus den Messzielen
- Bestimmung der Messobjekte
- Messgrösse und Messeinheit festlegen
- Ermittlung der Messwerte
- Interpretation/Auswertung der Messergebnisse
Gütekriterien für Softwaremetriken
- Objektivität
- Zuverlässigkeit (Messgenauigkeit)
- Validität (Gültigkeit, Messtauglichkeit)
- Normierung (es gibt eine Skala)
- Vergleichbarkeit
- Ökonomie (geringe Kosten)
- Nützlichkeit (es werden praktische Bedürfnisse erfüllt)
Ziele des Messens
- objektive Aussage der SW-Qualität
- Probleme früh erkennen
- Frühe Voraussage Resultates
- Präzise Anforderungen
Messdaten – Beispiele
|
Messgrösse
|
Einheit
|
Entwicklung HW
|
Entwicklung SW
|
Produktspezifisch
|
Dok-Seite
Anweisung
Gewicht
Fläche
Volumen
Prozedur
Funktion
Schnittstellen
|
Anz. DIN A4
Lines of code
Kg
Cm2
Cm3
Anzahl
Anzahl
Anzahl
|
X
X
X
X
X
X
|
X
X
X
X
X
|
Projektspezifisch
|
Aufwand
Kosten
Mitarbeiter, Fehler und Testfall
|
PStd
PT
PW
PM
PJ
Sfr.
Anzahl
|
X
X
X
|
X
X
X
|
Einflussgrössen
Anwendungsbezogen
|
Anwender – Anforderungen
Auftraggeber – Ziele
|
Entwicklungsbezogen
|
Entwicklungsumwelt
Methoden
Hilfsmittel
|
Projektbezogen
|
Termine
Kosten
Andere PM-spezifische Merkmale
|
Personalbezogen
|
Erfahrung
Fähigkeit
Motivation
Usw.
|