Begriffe aus der Wirtschaft
There are 227 entries in this glossary.Glossaries
Term | Definition |
---|---|
Geldmarktpapiere | Im Gegensatz zu den Treuhandanlagen, welche wertpapierlose (Buch-) Forderungen sind, werden - vor allem in Ländern mit einem ausgebauten Geldmarkt, wie vor allem die USA - diverse Geldmarktanlagen in der Form von Wertpapieren - häufig als Wechsel - ausgegeben. |
Geldmarktfonds | Bei Geldmarktfonds werden die Mittel ausschliesslich in kurzfristige festverzinsliche Geldmarktpapiere investiert. Die Restlaufzeiten dieser Papiere müssen unter einem Jahr liegen und die Schuldnerqualität muss absolut einwandfrei sein. Dazu gehören z.B. Festgelder, Commercial Papers, Bankers Acceptances, Certificates of Deposit, etc. Ein Geldmarktfonds eignet sich für sehr kurzfristige Anlagezwecke, um beispielsweise überschüssige liquide Mittel, die bald wieder gebraucht werden, zinstragend zu plazieren. Geldmarktfonds werden immer nur in einer Währung geführt (CHF, DEM, etc.), weil das Wechselkursrisiko sonst zu gross wäre und nicht durch eine höhere erwartete Rendite entschädigt wird. |
Geldmarktbuchforderungen | Die Schweizerische Eidgenossenschaft emittiert seit 1979 Geldmarktbuchforderungen im Tenderverfahren, wobei die akzeptierten Zeichnungen (anders als bei Treasury Bills) alle zu gleichen Konditionen abgewickelt werden. Die Mindeststückelung beträgt CHF 50'000. Seit Anfang 1990 besteht in Geldmarktbuchforderungen des Bundes auch ein Handel. |
Geldmarktanlagen | Geldmarktanlagen sind Anlagemöglichkeiten mit einer Laufzeit von bis zu einem Jahr. Sie werden in der Regel in grösseren Beträgen getätigt. |
Geld | Geld entsteht aus einem Tauschgeschäft, an dem eine inländische Bank beteiligt ist. |
Geld | Geld im engeren Sinn ist alles, womit wir jederzeit bezahlen können. Dazu gehören das Bargeld, die Sichtguthaben und die Einlagen auf Transaktionskonti des Publikums bei Banken und der Post. |
Future | Futures sind feste Termingeschäfte, also vergleichbar mit dem seit langem bekannten festen Kauf oder Verkauf von Devisen auf Termin. Der Unterschied zwischen den Devisen-Termingeschäften und den Futures besteht nur darin, dass die Rahmenbedingungen bei den Futures standardisiert sind. Bei den Futures geht es demgemäss um standardisierte feste Termingeschäfte. |
fundamentale Unterscheidung der Beteiligungsgesellschaften von den lnvestment - Gesellschaften | Beteiligungsgesellschaften unterscheiden sich von Investment-Gesellschaften insofern fundamental, als sie eine grundsätzlich andere Anlagestrategie verfolgen. |
Fondsgebundenes Sparen im Rahmen der Säule 3a | Viele Banken bieten die Möglichkeit, das Kapital der Säule 3a anstelle des Sparens in Kontoform in Fonds zu investieren, wobei es sich hier nicht um AFG-Anlagefonds handelt, sondern um Fonds, welche von Anlagestiftungen geführt werden. |
Fondsgebundene Lebensversicherung: Steuersituation | Damit der Versicherungsnehmer in den Genuss des einkommenssteuerfreien Kapitalbezuges im Erlebensfall kommt, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: |